- 23.09.2019, Marion Bayer
Der Patient, der gegen einen Arzt Ansprüche wegen Behandlungsfehlern geltend machen möchte, muss diese nachweisen.
Es werden verschiedene Arten von Fehlern unterschieden: Die korrekte Einordnung ist wichtig, da jeder Fehler unterschiedliche (rechtliche und prozessuale) Folgen hat.
Herausgegriffen werden soll der Diagnosefehler, der immer abzugrenzen ist vom Befunderhebungsfehler.
weiterlesen
- 27.05.2019
Abel und Kollegen Rechtsanwälte und das Kreiskrankenhaus St. Ingbert laden Sie ein, sich am 16.06.2019 kostenlos über Ihre Vorsorge aus rechtlicher und medizinischer Sicht zu informieren. Besuchen Sie unsere Veranstaltung mit Ausstellung und Vorträgen zu den Themen Recht, Medizin, Mobilität und Technik.
weiterlesen
- 22.08.2018, Marion Bayer
Aufgrund immer weiter steigender Zahlen plastischer Eingriffe steigt auch die Zahl derer, die hieran mitverdienen wollen; Quereinsteiger, die ohne entsprechende Qualifikation ästhetische Eingriffe anbieten. Oft hat dies dann Auswirkungen auf die Qualität der Eingriffe; die Patienten sind unzufrieden, im schlimmsten Fall entstellt. weiterlesen
- 22.08.2018, Marion Bayer
In der Praxis findet man häufig Angebote, nach der eine kosmetische Operation auf der Basis einer Pauschale abgerechnet werden soll. Bisweilen findet man den Pauschalpreis auch bereits im Werbeangebot.
Dieses ist Ärzten nicht erlaubt. weiterlesen
- 22.08.2018, Marion Bayer
Ist der Patient/die Patientin nach dem Eingriff unzufrieden, weil etwa das erreichte Ergebnis vom gewünschten oder gar vorher versprochenen Ergebnis abweicht stellt sich die Frage, ob der Arzt hierfür haftet. weiterlesen
- 22.08.2018, Marion Bayer
Üblicherweise erfolgt beim 1. Besuch beim ausgewählten Chirurgen ein Vorgespräch, in welchem der Arzt die Patient/in bzw. das zu behandelnde Körperteil begutachtet und erklärt, wie er die Wünsche der des Patienten umsetzen will. Im günstigsten Fall werden mehrere Alternativen genannt und zu den einzelnen Alternativen vor- und auch Nachteile erklärt. Zu berücksichtigen ist, dass der Arzt allerdings aufgrund seiner überlegenen Fachkenntnis wählt, welche Methode am sinnvollsten ist. Zu beachten ist im Bereich der plastischen Chirurgie folgendes: weiterlesen
- 22.08.2018, Marion Bayer
Zu empfehlen ist zunächst, Beratungstermine bei mehreren Ärzten zu vereinbaren, da üblicherweise für diese Art von Eingriff ein besonderes Vertrauensverhältnis erforderlich ist. weiterlesen
- 25.02.2015, Marion Bayer
Am 18.11.2014 erging am OLG Oldenburg eine viel beachtete Entscheidung ( 5 U 108/14) zu der Frage, wann ein Arzt wegen eines Behandlungsfehlers haftet, wenn er eine bestehende Schwangerschaft nicht erkennt. weiterlesen
- 25.11.2014, Marion Bayer
Zum Allgemeinwissen gehört wohl mittlerweile dass man sich im Rahmen eines stationären Aufenthaltes durchaus mit multiresistenten Keimen infizieren und dass dies erhebliche Folgen haben kann. Wie sollte man als Patient dann vorgehen? Haftet das Krankenhaus auf Schadensersatz und Schmerzensgeld? weiterlesen
- 24.11.2014, Marion Bayer
Das bürgerliche Gesetzbuch legt zum Thema Patientenverfügung folgendes fest: § 1901 BGB "Patientenverfügung": "Hat ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit schriftlich festgelegt, ob er in bestimmte, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustandes, Heilbehandlungen oder ärztlicher Eingriffe einwilligt oder sie untersagt (Patientenverfügung) prüft der Betreuer, ob diese Festlegung auf die aktuelle Lebens-und Behandlungs Situation zutreffen. Ist dies der Fall, hat der Betreuer dem Willen des betreuten Ausdruck und Geltung zu verschaffen. Eine Patientenverfügung an jeder Zeit formlos widerrufen werden. weiterlesen
- 24.11.2014 Wie läuft ein Arzthaftungsprozess ab?
- 03.11.2014 Wieviel Schmerzensgeld bekomme ich? Oder: amerikanische Verhältnisse auch bei uns?
- 03.11.2014 Was ist ein grober Behandlungsfehler?
- 26.02.2014 Was tun nach einem Behandlungsfehler?
- 24.02.2014 Patientenrechtegesetz - wirklich viel Neues?