- 29.05.2024, Prof. Dr. Guido Britz
In unseren Tagen ist KI in aller Munde. Natürlich assoziiert man zunächst Künstliche Intelligenz. Denken könnte man aber auch an das Naturprodukt, nämlich die natürliche Intelligenz. KI würde dann für Immanuel Kant – IK oder gewendet: KI –, aber auch für eine seiner faszinierenden Denkleistungen und damit für den kategorischen Imperativ stehen können: KI oder vielleicht kI. weiterlesen
- 29.04.2024
Der Saarländische Rundfunk berichtet über unsere Koooperation mit dem Mordlust-Podcast. weiterlesen
- 25.03.2024, Prof. Dr. Guido Britz
Der Straftatbestand der Beleidigung nach § 185 StGB ist von nicht mehr zu unterbietender Kürze. Knackig ist vom Gesetzgeber formuliert, dass bestraft wird, wer beleidigt. Und eigentlich noch nicht einmal das; denn der Wortlaut der Strafnorm lautet wie folgt: weiterlesen
- 29.02.2024, Hans-Robert Ilting
Thema der aktuellen Folge ist das Erbrecht, wer würde sich also besser als Experte anbieten, als unser Kollege Hans-Robert Ilting. Er erklärt hier u.a, warum auch “unvernünftige” Entscheidungen im Rahmen eines Testaments hinzunehmen sind.
weiterlesen
- 21.12.2023, Prof. Dr. Guido Britz
Nahezu unbemerkt ist sie verschwunden. Ein Aufbegehren oder gar Widerstand gegen das finale Ausradieren war und ist aus offenkundigem wie allseitigem Desinteresse nicht zu verzeichnen. Was ist geschehen?: Die Buchhandlung Bock & Seip auf dem Campus der Universität des Saarlandes wurde zum Ende November (2023) geschlossen. Mehr als 40 Jahre hat sie seit ihrer Eröffnung im Oktober 1983 bestanden und unbestreitbar das universitäre Leben lange Zeit mitgeprägt. Es ließe sich deshalb auch von einer Institution sprechen. Ihr Verlust hinterlässt eine Lücke. Das ohnehin nach Corona stark veränderte und eher reduzierte Leben auf dem Campus wird sicherlich ärmer; und zwar auf Dauer. weiterlesen
- 16.11.2023, Benedikt Müller, LL.M.
Großartige Neuigkeiten! weiterlesen
- 18.09.2023, Prof. Dr. Guido Britz
Unter der unzweifelhaft mehrdeutigen Überschrift „Höckes Losung“ kommentiert die FAZ (FAZ v. 14. September 2023, S. 8) eine aktuelle Meldung des Landgerichts Halle, die mediale Aufmerksamkeit gefunden hat. Das Gericht hatte nämlich mitgeteilt, eine Anklage der Staatsanwaltschaft Halle gegen Björn Höcke – immerhin Landes- und Fraktionsvorsitzender der AfD Thüringen – wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zugelassen zu haben. weiterlesen
- 21.08.2023, Prof. Dr. Guido Britz
Der beschauliche Reintaler See im Tiroler Bezirk Kufstein war am sonntäglichen 13.08.2023 der sommerliche Ort eines nur schwer nachvollziehbaren, ansonsten durchaus düsteren „Bade-Spaßes“. Ein pfälzischer Rentner in Urlaub (67 Jahre alt) nahm am späteren Nachmittag ein kühlendes Bad. Beim Schwimmen näherte sich ein Tretboot mit zwei Männern: Österreicher im Alter von 37 und 21 Jahren, mithin keine Personen mehr, denen man sofort jugendliche Unreife würde attestieren können. Einer der Männer feuerte schließlich den Tretbootkapitän an, den Schwimmer zu überfahren. Es wurde sodann Kurs auf den Rentner genommen. Drei- bis viermal wurde versucht, ihn zu „überfahren“: Anlass bislang unbekannt. Der Rentner konnte sich kaum über Wasser halten, schluckte mehrmals Wasser und zog sich leichte Verletzungen zu, als er sich zu wehren beabsichtigte. Erst auf die Drohung mit einer Anzeige wurde aufgehört. Dem entkräfteten Rentner gelang es, sich ans Ufer zu retten. Dort entschuldigten sich zwar die Tretbootrabauken, konnten damit jedoch eine Anzeige nicht mehr verhindern. weiterlesen
- 23.06.2023, Benedikt Müller, LL.M.
Laut Statistischem Bundesamt verzeichnet allein das Jahr 2021 etwas über 4,9 Millionen Neuzugänge an staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahren. Damit ist lange nicht gesagt, gegen wie viele Personen in toto jedes Jahr ermittelt wird; Nichtsdestotrotz steht fest: Nicht wenige Menschen sehen sich zeit ihres Lebens mit der Frage konfrontiert, wie man sich verhalten sollte, wenn die Ermittlungsbehörden eröffnen, dass strafrechtliche Ermittlungen gegen einen selbst durchgeführt werden, z.B. indem man Adressat einer Vorladung als Beschuldigter wird. Nicht selten wird in solchen Schreiben der Anschein erweckt, man müsse zu dem Vorladungstermin erscheinen. Besteht eine solche Pflicht wirklich? Macht es nicht Sinn zum „Beweis“ der eigenen Unschuld einer solchen „Einladung“ nachzukommen und sich zu den Vorwürfen zu äußern? Stimmt der inzwischen fast popkulturelle Satz, ein Schweigen dürfe nicht gegen Sie verwendet werden, wirklich? weiterlesen
- 05.06.2023, Dr. Kai-Daniel Weil
Eine Stellung als Zeuge in einem Strafverfahren ist schnell begründet, wenn man bspw. an einen Autounfall denkt, den man zufällig beim Spaziergang in der Stadt beobachtet hat. Werden sodann die Personalien aufgenommen, flattert im Nachgang in aller Regel auch eine Vorladung zu einem Vernehmungstermin bei der Polizei ins Haus. Doch muss man als Zeuge dort erscheinen? Und wenn ja: Muss man auch in jedem Fall aussagen?
Bei der Beantwortung dieser Fragen ist zwischen zwei grundlegenden Aspekten zu unterscheiden: der Frage nach der Verpflichtung zum Erscheinen und der Frage nach der Aussageverpflichtung.
weiterlesen
- 17.05.2023 Guido Britz im Expertentalk
- 28.02.2023 Der Reichstagsbrand und sein Prozess: Anfänge vom Ende
- 21.02.2023 Beleidigung durch „Hundekot-Attacke“ (?): zugleich ein Beitrag zur Dackel Mania
- 30.01.2023 Kopflos (?)
- 04.01.2023 Blindflug im Schlafwagen. Oder: Wann fährt man Auto?
- 29.11.2022 Auf-Kleber und Suppen-Kleckser: Strafrecht gegen Klimaschutz?
- 07.11.2022 Ein Koch muss ins „Kit(t)chen“: Als Prominenter und Beschuldiger vor Gericht
- 26.09.2022 Alles Banane … (?)
- 19.09.2022 Wenn ich König von Deutschland wär‘ …
- 20.05.2022 How to buy drugs online – (ab wann) strafbar?
- 11.05.2022 Hätten Sie's gewusst: Das „letzte Wort“ – in Überlänge?
- 22.03.2022 „Eine „Schweinerei“ ohne Folgen“ – oder: Der Unterschied zwischen Recht und Moral
- 14.03.2022 Quo vadis: Das Strafrecht der „Ampel“
- 23.02.2022 Strafbefehl erhalten - was tun?
- 14.02.2022 Demo und Strafrecht
- 27.01.2022 Mit 417 km/h auf der Autobahn: Darf man das?
- 04.01.2022 Die Kernfrage des „NSU-Verfahrens“: was ist Terrorismus?
- 08.11.2021 Bezug der Beamtenversorgung nach einer strafgerichtlichen Verurteilung
- 30.08.2021 Stealthing: Entwürdigend, aber auch strafbar?
- 30.06.2021 UPDATE: Strafbarkeit falscher Impf- und Testnachweise
- 18.06.2021 Ferdinand von Schirach: Jeder Mensch
- 18.06.2021 Alexa, verrätst du mich?
- 10.05.2021 Hätten Sie's gewusst: Dummheit und Strafe
- 09.03.2021 Hoverboard fahren kann strafbar sein!
- 04.03.2021 Hinweise zum Verhalten bei einer strafprozessualen Durchsuchung
- 26.02.2021 Presseerklärung betr. das Verfahren Prof. Dr. Ingolf Deubel/Land Rheinland-Pfalz
- 14.01.2021 Trotz Ausgangssperre: Der Besuch eines Strafprozesses stellt einen triftigen Grund dar
- 05.01.2021 Betrunken auf dem E-Scooter: eine teure und folgenreiche Erfahrung
- 23.10.2020 SR Bericht mit Prof. Dr. Britz zur Streitigkeit rund um das Ludwigsparkstatdion
- 01.04.2020 Bußgeldkatalog zu Verstößen gegen Corona-Verordnung
- 23.03.2020 Strafrecht in Zeiten der „Corona-Pandemie“
- 28.02.2020 Bundesverfassungsgericht zur Sterbehilfe
- 17.02.2020 „Legal“ Highs? – Zur Strafbarkeit des Verkaufs von Hanfblütentee mit niedrigem THC-Gehalt
- 29.12.2019 Geld im Geldautomaten aufgefunden – unerwartetes Weihnachtsgeschenk?
- 29.01.2018 Fake News und Strafrecht
- 28.04.2017 Amtsgericht St. Ingbert erklärt Geschwindigkeitsmessungen mit Leivtec XV3 für nicht verwertbar
- 06.02.2017 Zur Strafbarkeit von Autorennen
- 05.01.2017 Prof. Dr. Guido Britz zum Terrorverdacht gegen Hassan A.
- 02.01.2017 Strafverfahren, Medien und Unschuldsvermutung
- 12.01.2015 Aufhebung Fahrverbot nach Teilnahme an einer verkehrspsychologischen Maßnahme
- 13.10.2014 Vortrag für Unternehmer am 13.10.2014 im Sudhaus
- 14.09.2014 Erfolgreiche Tagung "Die Neuregelung der Selbstanzeige"
- 02.09.2014 Prof. Dr. Guido Britz zu den Ermittlungen gegen saarländische Amtsträger
- 28.03.2014 Stellungnahme zur Anklage gegen Georg Jung
- 24.02.2014 Prof. Dr. Britz zum Ermittlungsverfahren Guiseppe M.